Methoden zur Fiebersenkung
Anstelle des wenig differenzierten Begriffs "Antipyretika" werden wir zwei differenziertere Begriffe verwenden:
- Unterstützung des natürlichen (optimalen) Fiebers
- Hemmung von natürlichem (optimalem) Fieber
Was bedeuten diese Begriffe?
- Wenn wir den "optimalen" Fieberverlauf unterstützen, begleiten wir die Phasen des Fieberanstiegs und -abfalls, lindern aber auch schwer erträgliche Symptome (wie Unwohlsein, Kopf- und Muskelschmerzen), ohne die positive Seite des fieberhaften Zustands zu unterdrücken. Das heißt, wir arbeiten daran, das allgemeine Wohlbefinden des Patienten zu verbessern, ohne seine Temperatur zu senken. Bei diesem Prozess können wir uns auf die Wünsche des Patienten stützen. Das ist es, was der FeverFriend und die neueste wissenschaftliche Forschung empfehlen.
- Eine Hemmung oder Blockade des Fieberprozesses ist jede "fiebersenkende Methode", die den natürlichen, optimalen Verlauf des Fiebers unterbricht und den Körper früher als nötig auf den Ausgangswert zurückbringt (zwingt). Dies ist weder professionell noch gerechtfertigt und wird daher nicht empfohlen.
Um sich in allen Situationen angemessen verhalten zu können, ist es wichtig, die typischen Phasen einer natürlichen Fieberkurve zu kennen. Wir haben auch ein Kapitel verfasst, das mehr Details enthält.
1) Die ansteigende Phase des Fiebers beginnt in der Regel am Nachmittag und erhöht die Körperwärme bis zum Erreichen einer Zieltemperatur. In dieser Phase verengen sich die Kapillaren in der Haut, die Gliedmaßen des Kindes werden kalt und sein Gesicht wird blass. In dieser Zeit zittern die Kinder oft vor Kälte, fühlen sich müde und kraftlos, bekommen Kopfschmerzen und fühlen sich allgemein unwohl.
Wenn es zu Fieberkrämpfen kommt, geschieht dies meist in dieser Zeit.
Um dem vorzubeugen, kühlen Sie das Kind nicht, sondern wärmen es: Wir geben ihm Wärme, damit der Körper mit weniger Anstrengung von selbst die gewünschte Zieltemperatur erreichen kann. Die Unterstützung dieses Aufwärmprozesses verbessert das Wohlbefinden erheblich, beseitigt das Frösteln, reduziert Kopfschmerzen und verringert die Häufigkeit von Fieberkrämpfen (132).
Sie können das Kind wärmen, indem Sie
- die Gliedmaßen des Kindes (Handgelenke, Unterschenkel) warm einwickeln, eine Wärmflasche unter die Füße stellen,
- es mit Decken zudecken,
- ihm/r schluckweise warme Flüssigkeit geben.
2) Fieberhöhepunkt: Dieser tritt in der Regel am späten Abend oder in der Nacht auf. Die Kapillaren der Haut öffnen sich, um die Wärmeproduktion auszugleichen, und Wärme wird freigesetzt. Das Gesicht errötet, die Gliedmaßen erwärmen sich, das Wohlbefinden verbessert sich, und die Kinder werden lebhafter.
In diesem Stadium können wir helfen, die Wärme auszuleiten, aber wir wollen die Körpertemperatur nicht durch irgendeinen Eingriff senken. Respektieren Sie die körpereigene, sorgfältig eingestellte (Soll-)Temperatur!
Das primäre Ziel ist die Verbesserung des Wohlbefindens. Bei Unwohlsein können externe physikalische und pflegerische Maßnahmen durchgeführt werden.
Keine dieser Behandlungen sollte kalt sein oder als unangenehm empfunden werden! Bringen Sie Ihr Kind nicht zum Zittern.
Versuchen Sie nicht, die Körpertemperatur durch diese Maßnahmen zu senken, denn dann muss der Körper arbeiten, um die Zieltemperatur wieder zu erreichen.
Warten Sie geduldig, bis die Temperatur von selbst zu sinken beginnt.
Die Wärmeableitung kann an dieser Stelle durch folgende Maßnahmen unterstützt werden:
- Decken Sie das Kind etwas ab. Dadurch wird die Effizienz der Wärmestrahlung und -abgabe verbessert.
Die drei hier angeführten Verfahren werden in einigen Ländern nicht mehr zur Temperatursenkung empfohlen, können aber zur Verbesserung des Komforts eingesetzt werden.
Waschen Sie das Kind mit lauwarmen, feuchten Waschlappen wie folgt:
- befeuchten Sie einen Waschlappen oder Schwamm mit lauwarmem (37 bis 39°C) Wasser, das eventuell etwas frischen Zitronensaft enthält,
- wringen Sie ihn gut aus,
- die warmen Gliedmaßen (Arme, Waden) und die Stirn sanft abwischen,
- entweder die Flüssigkeit verdunsten lassen oder die Haut nach ein paar Minuten trocken reiben.
Lauwarme feuchte Wadenwickel können wie folgt durchgeführt werden:
- zwei Tücher mit lauwarmem (37 bis 39°C) Wasser - eventuell mit etwas frischem Zitronensaft - befeuchten,
- drücken Sie ihn gut aus,
- legen Sie die beiden Tücher auf die Waden,
- umdrehen oder die Tücher mit dem lauwarmen Wasser erneuern, wenn sie heiß geworden sind.
Kühlendes Bad (NICHT unangenehm kalt),
- Sie beginnen das Bad mit etwas wärmerem Wasser als die Körpertemperatur und lassen es nach Messung mit dem Wasserthermometer bis auf 34°C abkühlen, oder bis es sich angenehm kühl anfühlt.
- Das Bad soll nicht höher als bis zur Taille reichen.
- Befeuchten Sie den Oberkörper des Kindes mit Ihren Händen oder einem Schwamm (123).
Um die Kopfschmerzen einer im Bett liegenden Person zu verringern, können dünne Zitronenscheiben (78-81) auf die Fußsohlen gelegt werden. Diese Verfahren beruhen nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auf Traditionen der häuslichen Pflege. Wenn sie für den Patienten angenehm sind und ihm nicht schaden, können wir sie getrost als zärtliche, liebevolle und aufmerksame Pflege anwenden.
Kompressen, Waschungen, Bäder: Jeder ml verdunstendes Wasser verbraucht viel Energie. Der Körper verbraucht viel Energie, wenn der fiebernde Patient zu schwitzen beginnt. Durch das Schwitzen werden erhebliche Energiemengen freigesetzt, was die nächste Phase des Fieberprozesses einleitet: die Senkung.
3) Zu Beginn der Temperatursenkung: Das Wohlbefinden des Patienten verbessert sich weiter, da er zu schwitzen beginnt.
Wir helfen ihm, durch Schwitzen Wärme zu verlieren; Mahatma Gandhi tat dasselbe mit seinen Kindern (69): Er ließ sie schwitzen.
4) Normalisierung der Temperatur: Ende des Fieberrückgangs.
Unter 38 Grad ist kein Eingreifen erforderlich. Lassen Sie das Kind (oder den Erwachsenen) ungestört.
Einige wichtige Aspekte der fachlichen Empfehlung:
1) Die routinemäßige Verabreichung von Antipyretika bei gesunden Kindern ist nicht allein zur Senkung der Körpertemperatur angezeigt. ... Fieberkrämpfe (Anfälle) können durch fiebersenkende Medikamente nicht verhindert werden. Die gleichzeitige Anwendung verschiedener fiebersenkender Mittel mit unterschiedlichen Wirkstoffen wird nicht empfohlen. Ein routinemäßiger Wechsel zwischen Arzneimitteln mit unterschiedlichen Wirkstoffen ist nicht zu empfehlen. Die Anwendung von salicylathaltigen Antipyretika wird bei Kindern unter 10 Jahren nicht empfohlen.
2) Physikalische Methoden zur Fieberbegleitung (kühlendes Bad und Rumpf- oder Ganzkörperwickel)
Schüttelfrost ist unbedingt zu vermeiden, da er den Wärmeverlust verhindert und den natürlichen Kreislauf unterbricht. Verwenden Sie niemals eiskaltes Wasser. Lassen Sie ein fieberndes Kind niemals allein in der Badewanne. Wenn ein Kind blau wird (Zyanose, Blasswerden), sich die Symptome einer Kreislaufstörung verschlimmern, es zu zittern beginnt, sollte es sofort aus der Badewanne genommen werden, da in solchen Fällen der gegenteilige Effekt zu erwarten ist: Der Körper wird sich wieder aufheizen.
In einem Extra-Kapitel werden die vier wichtigsten Aspekte der weiteren Betreuung eines fiebernden Kindes erläutert:
1) Überwachung der Körpertemperatur (Fieber)
2) Flüssigkeits- und Energiezufuhr
3) Ruhe bewahren, Trost spenden und liebevolle Pflege
4) Überwachung der Symptome (Risikobewertung)
Die Nummern in Klammern im Dokument finden Sie in der Literatur. hier: Literaturverzeichnis