Über Fieberkrämpfe

Der im allgemeinen Sprachgebrauch verwendete Begriff "Fieberkrampf" ist grundsätzlich falsch. Es sollte besser "Krampfanfall während eines fiebrigen Infekts" heißen. Damit wird auch der Ursprung des Phänomens besser ausgedrückt. Denn entgegen der landläufigen Meinung wird er nicht durch hohes Fieber verursacht. Er kann auch ohne Fieber auftreten und tritt meist zu Beginn der Infektion auf, wenn das Fieber gerade anfängt zu steigen.

Für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, sieht es beängstigend aus.

Aber sehen wir uns das Ganze Schritt für Schritt an.

 

Vorkommen

Fieberkrämpfe sind in den ersten Lebensjahren keine Seltenheit. Sie treten bei etwa 3 % der Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren auf, da das kindliche Gehirn noch empfindlicher auf Infektionen und Fieber reagiert. Die so genannte Anfallsschwelle ist im Kindesalter niedriger. Wenn ein Kind einmal einen Anfall hatte, kann er bei einem Drittel der Kinder 1- bis 2-mal wiederkehren, bis sie im Schulalter herauswachsen.

Aus einem Fieberkrampf entsteht keine Epilepsie, darüber brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen! Von 100 Kleinkindern mit Fieberkrämpfen ist dies nur in zwei Fällen das erste, frühe Anzeichen einer späteren epileptischen Erkrankung.

Fieberkrämpfe führen weder zu dauerhaften Hirnschäden noch zu Verhaltens-, Lern- oder Entwicklungsstörungen.

Es gibt auch keinen Zusammenhang zwischen Fieberkrämpfen und dem plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS).

 

Symptome der so genannten "unkomplizierten", d. h. einfachen Fieberkrämpfe

  • rhythmische Zuckungen der Gliedmaßen auf beiden Seiten,
  • Versteifung des ganzen Körpers,
  • Spasmen von weniger als 5 Minuten Dauer,
  • löst sich in der Regel nach 1-2 Minuten von selbst,
  • derDie Patient schläft danach oft ein,
  • Alter des Kindes 6 Monate-5 Jahre.

 

Was NICHT zu tun ist

  1. Geben Sie dem Kind KEINE fiebersenkenden Medikamente, um zu versuchen, die Krämpfe zu verhindern. Sie können Krämpfe weder verhindern noch beseitigen. Auch nicht bei einem Kind, das schon einmal einen Fieberkrampf hatte.
  2. Kühlen Sie das Kind nicht zur Vorbeugung oder während eines Krampfanfalls.
  3. Geben Sie dem Kind bei Krämpfen keine fiebersenkenden Medikamente, insbesondere nicht in den Mund.
  4. Bei Krämpfen das Kind nicht festhalten, nicht in den Mund greifen, nichts hineinstecken.

 

Was können wir tun?

Das kann man tun, um Fieberkrämpfe zu verhindern

  • Die Thermoregulation des Kindes sollte gefördert werden! Wenn das Fieber steigt, sind Hände und Füße des Kindes noch kalt, dann lohnt es sich, das Kind sanft zu wärmen, statt es zu kühlen. Dies ist mittlerweile wissenschaftlich belegt. Denn Wärme ist eine wirksame Präventionsmethode, da sie auch den Melatoninspiegel anhebt (132, 170-172). Diesem präventiven Zweck dient auch, dem fiebernden Kind einen abgedunkelten Raum und Ruhe zu bieten.
  • Es ist wichtig, dem Kind eine ruhige, angenehme Umgebung zu bieten. Das bedeutet: Vermeidung von Stress, Anspannung, Angst, unnötigen Reizen (Vermeidung digitaler Medien, da das Nervensystem Ruhe braucht).
  • Wenn sich die Haut des Kindes in der zweiten Phase des Fiebers erwärmt, das Gesicht gerötet ist, können sie bereits Stirn, Schläfen und Körper durch Abwischen mit lauwarmen, feuchten Waschlappen kühlen.

 

Im Falle von Fieberkrämpfen kann dies geschehen

  • als erstes kurz auf die Uhr schauen, wann er begonnen hat;
  • Ruhe bewahren;
  • eine stabile Seitenlage ist am besten, denn das Kind kann erbrechen oder sich verschlucken; sein Kopf und die Atemwege müssen besonders geschützt werden;
  • bei dem Kind bleiben, auf die Uhr schauen, um festzustellen, wie lange es dauert;
  • Rufen Sie den Notdienst an und befolgen Sie die Ratschläge.

 

Der komplizierte Fieberkrampf

Ein Anfall gilt als kompliziert, wenn

  • die Anfallsphänomene asymmetrisch sind,

  • mehr als 5 Minuten andauern,
  • die Symptome auf einer Seite beginnen oder an einer bestimmten Stelle des Körpers (Fokus) beginnen,
  • wenn sich der Bewusstseinszustand des Kindes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anfällen nicht bessert,
  • wenn der Anfall innerhalb von 24 Stunden erneut auftritt,
  • wenn er verbleibende Symptome des Nervensystems verursacht (Empfindungen, Bewegungen),
  • wenn er im Alter von unter 6 Monaten oder über 5 Jahren auftritt.

 

Was ist im Falle eines komplizierten Anfalls zu tun?

  • Wenn der Anfall nicht innerhalb von 5 Minuten aufhört, rufen Sie die Notrufnummer an und folgen Sie deren Anweisungen.
  • Wenn sie eine Diazepam Rectiole vorrätig haben, verabreichen Sie es dem Kind.

Die Nummern in Klammern im Dokument finden Sie in der Literatur. hier: Literaturverzeichnis